Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Digital fit im Alltag: Wie Technik das Leben im Alter erleichtern kann

Senioren-Stützpunkte im Emsland bieten Unterstützung für mehr digitale Teilhabe.

Seniorinnen am Laptop

Smartphones, Tablets und das Internet sind längst fester Bestandteil des Alltags – doch viele ältere Menschen fühlen sich von der rasanten Entwicklung abgehängt. Dabei kann Digitalisierung die Lebensqualität im Alter erheblich verbessern: Sie ermöglicht Kontakte zu pflegen, Behördenangelegenheiten bequem von zu Hause zu erledigen oder Gesundheitsdaten im Blick zu behalten. Doch wie gelingt der Einstieg in die digitale Welt?

Im Emsland setzen die Seniorenstützpunkte gezielt auf Aufklärung und Unterstützung. Ihr Ziel: älteren Menschen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, Berührungsängste abzubauen und Selbstvertrauen im Umgang mit Technik zu fördern. Dabei geht es nicht um Technikverliebtheit, sondern um alltagstaugliche Lösungen – sei es die Nutzung von Messenger-Diensten, Onlinebanking oder Gesundheits-Apps.

Gemeinsam mit Partnern aus der Region bieten die Stützpunkte Kurse und Schulungen an, in denen in verständlicher Sprache erklärt wird, wie Geräte funktionieren und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Besonders wichtig: Niemand wird allein gelassen. Der Austausch untereinander stärkt das Gemeinschaftsgefühl und zeigt, dass digitale Teilhabe keine Frage des Alters ist.

Auch die Herausforderungen der Digitalisierung werden thematisiert, etwa der Umgang mit persönlichen Daten oder der Schutz vor Betrug im Internet. In einer vertrauensvollen Lernumgebung können Fragen gestellt und Unsicherheiten abgebaut werden – Schritt für Schritt, im eigenen Tempo. Viele Teilnehmende erleben so, wie digitale Anwendungen den Alltag erleichtern und neue Wege eröffnen können.

Download: Liste mit den Terminen der Sprechstunden 

Quelle: Website Landkreis Emsland