Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Alt werden mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland

Fachtag zur Förderung der Teilhabe am 26. März 2025 (online)

Bildmotiv bunte Zuwanderung

Die Zahl der über 50-jährigen Personen mit Migrationshintergrund in Niedersachsen ist in den letzten fünf Jahren um mehr als 20.000 auf insgesamt 324.000 gestiegen. Diese wachsende Bevölkerungsgruppe stellt die Seniorenarbeit und Altenhilfe vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für eine vielfältigere Gesellschaft.

Ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stehen oft vor spezifischen Herausforderungen. Sprachbarrieren, der Wandel traditioneller familiärer Netzwerke und Schwierigkeiten im Umgang mit dem Sozial- und Gesundheitssystem erschweren ihre gesellschaftliche Teilhabe. Die ungleichen Teilhabechancen sind auch Thema des neunten Altersberichts der Bundesregierung, der unter dem Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ am 08. Januar 2025 veröffentlicht wurde. Der Bericht untersucht die vielfältigen Lebensrealitäten älterer Menschen und beleuchtet, wie Herkunft, Bildung und soziale Lage die gesellschaftliche Integration beeinflussen.

In Niedersachsen gibt es bereits zahlreiche Initiativen, um die Seniorenarbeit kultursensibel weiterzuentwickeln. Diese sind jedoch noch nicht flächendeckend etabliert oder ausreichend miteinander vernetzt.

Um die Situation zu verbessern, lädt die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. zu einem Fachtag ein, der sich mit der Lebensrealität älterer Menschen mit Migrationshintergrund auseinandersetzt.

Fachtag zur Förderung der Teilhabe
Unter dem Motto „Teilhabechancen älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ werden Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis sowie politisch Verantwortliche online zusammenkommen. Geplant sind Vorträge zu aktuellen Erkenntnissen, Best-Practice-Beispiele und eine Paneldiskussion mit Publikumsbeteiligung. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Reflexion und Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze.

Beginn 13:00 Uhr
Ende 16:00 Uhr
Online via Zoom

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und das detaillierte Programm sind unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen abrufbar.

Quelle: Website LVGAFS